Sehr geehrte AnwenderInnen,

bitte Taste <F5> zum Aktualisieren des Info-Fensters drücken!

Letzte Aktualisierung des Informationsfensters am: 17.02.2025.

17.02.2025: Parameterliste
Wir haben die Parameterliste, die für TWIST-Benutzer über die Import-/Export-Funktion aus dem Programm heraus erstellbar ist, nun mit dem derzeitigen Stand auch über die Startseite zur Verügung gestellt. Hierzu wurde im Menü auf der linken Seite ein neuer Link "Parameterliste" unterhalb der Schnittstellenbeschreibung eingefügt.

Die Liste wird regelmäßig aktualisiert werden.


13.02.2025: Bugfix
Es wurde ein Bugfix zum Erstellen vn Datenbögen aus dem Plan heraus aufgespielt. Der Bug kam dem Update vom 23.01.2025 und hatte zur Folge, dass in bestimmten Fällen beim Klick auf "Analysendatenbogen erstellen"" nichts passiert ist.


12.02.2025: Berichtslauf 2024
Am Wochenende wurden automatisiert und ungestört von den Probelmen des Webservers, die Berichtsentwüfe für das Jahr 2024 erstellt. Die Gesundheitsämtern können diese entsprechend nun prüfen, überarbeiten und dann freigegeben.


11.02.2025: Update (Ämter - GWÜ: betr. Bevölkerung)
Heute Abend wurde ein Update zum Ausfüllen der betr. Bevölkerung bei Grenzwertüberschreitungen aufgespielt. Die Eingabe ist nun nicht mehr direkt im Textfeld, sondern über ein eigenes Dialogfenster, ähnlich wie bei Ursache, Abhilfe und Zeitplan.

Bei Bestätigung der Eingabe wird der Wert mit der "versorgten Bevölkerung" des Versorgungsgebietes der Messstelle abgeglichen, falls die Messstelle einem Gebiet zugeordnet werden kann. Liegt der eingetragene Wert über dem des Gebiets, so kommt eine Fehlermeldung und die Eingabe kann nicht gespeichert werden.


28.01.2025: Bugfix Import von RW-Analysen
Es kam seit dem Update zvom 23.01.2025 zu einer Fehlermeldung "Unterabfrage für eine Zeile liefert mehr als eine Zeile" beim Import von Analysen zu Rohwassermessstellen, deren Wasserwerk mehrere Fassungen hat.

Das Problem ist nun behoben.


23.01.2025: Update: Änderungen und Erweiterungen zum Thema "Befundduplikat an ..." !
Die Standardeinstellung der Checkbox "Befundduplikat an das LfU" für die Erstellung von neuen Rohwasserdatenbögen wurde von bisher "nein" auf "ja" geändert.

Diese Angabe entscheidet, ob ein Rohwasserdatenbogen nach Abschluss der Dateneingabe durch ein Labor direkt weiter in den Status freigegeben geht (jetzt Standard) oder ob der Versorger hier explizit nochmal tätig werden muss.

Das betrifft das manuelle Erstellen aus dem Bereich Analysendatenbogen heraus, sowie das Erstellen aus dem Probennahmeplan. Für letzteres kann man benutzerspezifisch über die Systemeinstellungen den Wert umstellen

Da der Import von Analysen diese Angabe hingegen explizit setzt oder nicht setzt, verwendet hier hingegen TWIST die Option, die vom Labor in der Importdatei steht.

Das Ministerium bittet daher die Versorger, wenn nichts dagegen spricht, den Laboren zu erlauben, für Rohwasserdaten diese Angabe zu setzen. Für Labore, die Daten importieren, bedeutet das dann, dass der Wert "Befundduplikat" in der Übergabedatei auf "1" zu setzen wäre, falls das nicht schon ohnehin der Fall ist.

Da es Versorger gibt, die generell den Haken bei "Befundduplikat" gesetzt haben wollen, damit sie, egal welches Labor ihnen die Daten einstellt, nicht mehr selbst in TWIST für die Freigabe aktiv werden müssen, wurden zwei neue Optionen für den Manager-Zugang der Versorger in die Systemeinstellungen eingebaut:
- "TW-Datenbögen für diese Institution immer vorbelegen mit "Befundduplikat an die KV"
- "RW-Datenbögen für diese Institution immer vorbelegen mit "Befundduplikat an das LfU"
Sind die Optionen nicht gesetzt, dann verhält sich alles wie gehabt. Ist eines der Optionen gesetzt, dann wir für diesen Versorger jeder TW- bzw. RW-Datenbogen, der von einem Labor per Import erzeugt wird, automatisch mit dem Haken bei "Befundduplikat" der entsprechenden Wasserart vorbelegt, egal, was die Import-Datei des Labors übergibt.

Die Optionen ist für sämtliche Versorger initial auf "nicht gesetzt", TWIST verhält sich also hier erst anders, wenn explizit von einem MANAGER Zugang die Option gesetzt wird.

Hinweis:
Die Rohwasserdaten und Messstellen werden weder über Verbraucherportal angezeigt noch gehen die Daten in den Jahresbericht an Bund oder EU ein. Rohwasseruntersuchungen können auch im Probennahmeplan als "Andere" Untersuchung geplant werden. Hierzu müssen nur die Rohwassermessstellen den jeweiligen Versorgungsgebieten zugeordnet sein.


11.12.2024: PSM Parameter (Namenskorrektur)
Hinweis: In der weiter unten am 28.10. und 20.11. genannten Liste von PSM, die für 2025 entfallen, ist ein Copy-Paste Fehler bei einem Namenszusatz.

Diflubenzuron hat nicht den Zusatz "(R417888, M12)" im Namen, sondern es muss heissen:

01.) (40145 / 00) Diflubenzuron (R417888, M12), CAS = 35367-38-5

Der Rest, also CAS-Nummer sowie TWIST-Nummer sind korekt.


20.11.2024: PSM Parameter
Die Liste der ab 2025 vorrangig in RLP zu untersuchenden "Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe und Biozidprodukt-Wirkstoffe und deren Metaboliten" liegt nun vor.
Die betroffenen Standard-Vorlagen wurden heute entsprechend angepasst.

Folgende drei Parameter kommen im Vergleich zu der Liste von 2024 hinzu:

01.) (41020 / 00) 1,2,4-Triazol, CAS = 288-88-0
02.) (41092 / 00) Metazachlorsulfinylessigsäure BH 479-9, CAS = 1246215-97-3
03.) (41091 / 00) Metazachlor-methylsulfoxide BH 479-11, CAS = 1242182-77-9

Folgende vier Parameter entfallen:

01.) (40145 / 00) Diflubenzuron (R417888, M12), CAS = 35367-38-5
02.) (41093 / 00) Lambda-Cyhalothrin Metabolit 1a (Metabolit von Lambda-Cyhalothrin), CAS = 68127-59-3
03.) (41009 / 00) Permethrin, CAS = 52645-53-1
04.) (41019 / 00) Transfluthrin, CAS = 118712-89-3


31.10.2024: Präsentationsfolien des LUA

Folien der Präsentation des LUA aus den Informationsveranstaltungen für WVB und Labore (PDF)


28.10.2024: PSM Parameter
Eine vorläufige Liste der ab 2025 vorrangig in RLP zu untersuchenden "Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe und Biozidprodukt-Wirkstoffe und deren Metaboliten" liegt nun vor.

Die drei betroffenen Standard-Vorlagen sind nun vorerst anhand dieser Liste angepasst (§28 Gruppe B, §54 Überwachung und Anlage 2, Teil I PSM).

Achtung: Diese Liste ist noch nicht endgültig, daher bitte mit der Planung noch warten.

Nach aktuellem Stand würden im Vergleich zu der Liste von 2024 keine Parameter hinzugekommen, sondern nur vier Parameter entfallen:

01.) (40145 / 00) Diflubenzuron (R417888, M12), CAS = 35367-38-5
02.) (41093 / 00) Lambda-Cyhalothrin Metabolit 1a (Metabolit von Lambda-Cyhalothrin), CAS = 68127-59-3
03.) (41009 / 00) Permethrin, CAS = 52645-53-1
04.) (41019 / 00) Transfluthrin, CAS = 118712-89-3

Allerdings wird wohl noch über das hinzufügen von einzelnen Parametern diskutiert!


11.10.2024: Handouts zu der Informationsveranstaltung

Handout für Untersuchungsstellen (PDF)(*)
Handout für Wasserversorgungsbetreiber (PDF)(*)

(*) 17.10.2024: Korrektur der Folie zu den Grenzwertänderungen:
Bei N,N-Dimethylsulfamid wurde "Ozonierung/UV-Desinfektion" auf "z.B. Ozonierung" korrigiert.


02.10.2024: Bugfix Parameterabgleich
Es wurde eine Einstellung zum Parameterabgleich angepasst.

Durch die Änderung vom 25.09.2024 kam es bei der Kontrolle des Parameterumfangs im §54 Plan in den letzten Tagen dazu, dass für vorhandene Datenbögen auch ein Ausrufezeichen angezeigt wurde, wenn diese vollständig waren. Hat man im Plan dann die fehlenden Parameter geprüft, so wurde angezeigt, dass der Umfang durch mehrere passende Analysen erfüllt sei.

Hatten tatsächlich Parameter gefehlt, so wurden diese korrekt aufgelistet.

Das Problem mit der Anzeige des Ausrufezeichens ist nun behoben.


Information
26.09.2024: Einladung für die Informationsveranstaltungen:

Sehr geehrte Anwenderinnen und Anwender, heute sind per Mail die Einladungen für die diesjährigen TWISTweb-Informationsveranstaltung (Untersuchungsstellen sowie Wasserversorger) an die in TWISTweb hinterlegten Email-Adressen verschickt worden.

Sollten Sie als Untersuchungsstelle oder Wasserversorgungsbetreiber bisher keine Einladung erhalten haben, dann finden Sie im Folgenden die (aktualisierten) Termine sowie die Einladungsschreiben mit der Anmeldefrist sowie die Anfahrtsskizze. Desweiteren prüfen Sie dann bitte in TWIST, ob bei Ihnen eine valide Email-Adresse hinterlegt ist.

Termine:
Mo. 15.10.2024: Informationsveranstaltung für Untersuchungsstellen (Präsenz)
(Einladung, Anfahrtsskizze)

Do. 16.10.2024: Informationsveranstaltung für Wasserversorgungsbetreiber (Präsenz)
Fr. 29.10.2024: Informationsveranstaltung für Wasserversorgungsbetreiber (Präsenz)
Do. 30.10.2024: Informationsveranstaltung für Wasserversorgungsbetreiber (Online!)
(Einladung, Anfahrtsskizze)

Bei Fragen wenden Sie sich einfach an den TWIST-Support.


25.09.2024: Bugfix Parameterabgleich
Es wurde ein Bugfix zum Parameterabgleich aufgespielt.

Hintergrund: Wenn ein Parameterwert im Datenbogen fehlt aber der Parameterstatus normal ist (das wäre eigentlich eine invalide Angabe), dann wurde beim Abgleich im Probennahmeplan der Fehlparameter nicht erkannt.
Ist es der einzige Fehlparameter des Termins oder haben alle die gleiche Fehleingabe, dann wurde somit bisher irreführenderweise kein Ausrufezeichen zu dem jeweiligen Termin angezeigt.


05.09.2024: TWIST Zwischenablage
Die Anzahl der max. Zeilen der TWIST Zwischenablage wurde für alle gängigen Bereiche (Messstellen, Anaylsendatenbogen, Versorgungsgebiete und vor allem Auswertungen) auf 10.000 erhöt.


13.03.2024: Anpassungen TrinkwV 2023 (Klärung zu Paragraphen)
Die Anpassungen sind derzeit noch in Arbeit und entsprechend ist auch z.B. noch in Diskussion, ob wir in TWIST bei §54 bleiben oder §55 hier der korrekte Terminus ist. Bitte diesbezüglich erstmal keine weiteren Rückmeldungen schicken, der Prozess ist noch im Gange.


12.03.2024: Anpassungen TrinkwV 2023
Es wurde heute Abend ein Update mit ersten Anpassungen zu den Benamungen aus der TrinkwV 2023 aufgespielt.

Hierbei sind vor allem §14 mit §28 und §19 mit §54 sowie ein paar weitere Kleinigkeiten ersetzt worden.


19.02.2024: PFAS-Vorlagen (zur Information)
Wir wurden darauf hingewiesen, dass sich ein Fehler bei den PFAS-20 in den Standard-Vorlagen eingeschlichen hat.
Es war in der Datenbank in den Vorlagen der Parameter 40697 doppelt und der Parameter 40997 "PFDS (Perfluordecansulfonsäure)" hatte gefehlt.

Wir haben das Problem sowohl für die drei betroffenen Standard-Parametervorlagen als auch für alle Eigenvorlagen, welche zum einen die PFAS-20 beinhalten und zum anderen auch von dem Problem betroffen waren, korrigiert.

Ebenfalls haben wir alle entstandenen Plantermine, auf die sich das Problem ausgewirkt hat, um den fehlenden Parameter ergänzt.

Es gibt, soweit wir gesehen haben, noch keinen abgeschlossenen Datenbogen in 2024, der das Problem beinhaltet und Berichtsrelevant ist. Es existierten 78 Datenbögen, die im Zustand "Entwurf" oder "Veranlasst" sind und bei denen der Parameter 40997 fehlte aber ansonsten die restlichen PFAS-20 enthalten sind. Auch für diese Datenbögen wurden die Umfänge um den Parameter 40997 erweitert.

Damit sollten diesbezüglich keine Nachbesserungen in Plänen, Vorlagen oder Datenbögen nötig sein. Sollte dennoch etwas auffallen, dann gerne per Supportformular als EDV-technische Frage melden.


13.02.2024: autom. Berichtslauf (für Ämter)
Die Berichtsentwürfe über das Jahr 2023 stehen nun für die Ämter zur Prüfung bereit.


12.02.2024: autom. Berichtslauf (für Ämter)
Die Berichtsentwürfe über das Jahr 2023 stehen noch nicht im System zur Verfügung, da aus irgendeinem Grund der Datenbankdienst den Lauf am Wochenente nicht automatisch gestartet hatte. Wir prüfen derzeit woran es liegt. Die Entwürfe werden somit erst im Laufe dieser Woche zur Prüfung bereit stehen.


22.01.2024: Somatische Coliphagen in TWIST
Wer den Parameter "Somatischen Coliphagen" sucht, um ihn z.B. bei Rohwasseranalysenin TWIST einzutragen, kann hierfür den Parameter "Coliphagen" nutzen:

(17040 / 02) Coliphagen

Hinweis: Der Parameter hat nach TWIST den (Trinkwasser-)Grenzwert 0, wird daher eine Pseudo-Überschreitung generieren, die in TWIST aber nicht weiter bearbeitet wird, wenn bei Rohwasseranalysen der Wert zwischen 0 und 50 ist. Diese geht auch in keine Berichte mit ein. Die in TWIST hinterlegten Grenzwerte sind auf Trinkwasser ausgelegt.

Wenn im Rohwasser ein Problem mit den Somatischen Coliphagen erkannt wird, daher bitte explizit dem Amt Bescheid geben.


08.12.2023: PSM Parameter
Der bisher unklare Parameter "Chlorthalonil" (nicht sein Metabolit!) ist wieder aus der Liste der für 2024 vorrangig in RLP zu untersuchenden "Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe und Biozidprodukt-Wirkstoffe und deren Metaboliten" gestrichen worden.

Somit kommt bzw. kam nur folgender Parameter hinzu und damit ist auch die PSM-Vorlage im TWIST komplett:

01.) (40942 / 00) Cyantraniliprole


04.12.2023: Neue Parameter im TWIST
Der noch fehlernde Parameter Microcystin-LR, der laut novellierter TrinkwV im Fall des Auftretens potenziell toxischer Cyanobakterien in dem Wasservorkommen zu bestimmenist, steht nun in TWIST zur verfügung.

(41106 / 00) Microcystin-LR

Die Vorlagen "Gruppe B §14; 14(1) Standard" sowie "Überwachung nach §19 Standard" wurden entsprechend erweitert (04.12.2023, ca. 14:65 Uhr).

Es fehlt nun noch der PSM Paramter "Chlorthalonil", was derzeit in Klärung ist.


22.11.2023: Handouts zu der Informationsveranstaltung

Folien zur Präsentation Teil 1 des LUA "novellierte Trinkwasserverordnung" (PDF)
Folien zur Präsentation Teil 2 des LUA "Trinkwassereinzugsgebieteverordnung" (PDF)


20.11.2023: Neue Parameter im TWIST
Die beiden gemä,;ß Artikel 13 Absatz 8 der Richtlinie (EU) 2020/2184 in die Beobachtungsliste aufzunehmenden Parameter 17-beta-Estradiol und Nonylphenol stehen nun im TWIST zur Verfügung:

(40980 / 00) 17-beta-Estradiol, Estradiol, E2, Östradiol (CAS Nummer = 50-28-2)
(40572 / 00) Nonylphenole (CAS Nummer = 25154-52-3) (23.01.2024: TWIST-Nummer korrigiert!)

Information zur Beobachtungsliste


08.11.2023: PSM Parameter (Korrektur am 08.12.2023)
Die Liste der ab 2023 vorrangig in RLP zu untersuchenden "Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe und Biozidprodukt-Wirkstoffe und deren Metaboliten" ist nun auf der Startseite verlinkt ("Stand 08.11.2023").

Es sind (entgegen dem bis 15.11.2023 hier stehenden Copy&Paste-Fehler) noch nicht alle Parameter in TWIST verfügbar, da wir zu Chlorthalonil noch darauf warten, in der zugrundeliegenden Wasserwirtschaftsdatenbank eingepflegt ist, wie auch unten am Parameter kommentiert.
Die betroffenen Standard-Vorlagen sind z.T. noch in Arbeit.

Neue im Vergleich zu der Liste von 2023 sind:

01.) Chlorthalonil (08.12.2023: Parameter gestrichen: wie in 2023 nur der Metabolit nötig!)
02.) (40942 / 00) Cyantraniliprole

Entfallen sind keine.


08.11.2023: Handouts zu der Informationsveranstaltung

Handout für Untersuchungsstellen (PDF) (14.11.2023: Kommentare zu Parameterstatus überarbeitet)
Handout für Wasserversorgungsbetreiber (PDF)


Information
11.10.2023: Einladung für die Informationsveranstaltungen:

Sehr geehrte Anwenderinnen und Anwender, heute sind per Mail die Einladungen für die diesjährigen TWISTweb-Informationsveranstaltung (Untersuchungsstellen sowie Wasserversorger) an die in TWISTweb hinterlegten Email-Adressen verschickt worden.

In der ersten Mail an die Wasserversorger wurde als dritter Termin der 22.11.2023 genannt, den wir leider nachträglich auf Donnerstag den 07.12.2023 schieben müssen. Eine entsprechende Korrektur ging auch per Mail raus und wir bitten um Verzeihung falls hierdurch Unannehmlichkeiten entstanden sind.

Sollten Sie als Untersuchungsstelle oder Wasserversorgungsbetreiber bisher keine Einladung erhalten haben, dann finden Sie im Folgenden die (aktualisierten) Termine sowie die Einladungsschreiben mit der Anmeldefrist sowie die Anfahrtsskizze. Desweiteren prüfen Sie dann bitte in TWIST, ob bei Ihnen eine valide Email-Adresse hinterlegt ist.

Termine:
Mo. 13.11.2023: Informationsveranstaltung für Untersuchungsstellen
(Einladung, Anfahrtsskizze)

Do. 16.11.2023: Informationsveranstaltung für Wasserversorgungsbetreiber
Fr. 17.11.2023: Informationsveranstaltung für Wasserversorgungsbetreiber
Do. 07.12.2023: Informationsveranstaltung für Wasserversorgungsbetreiber
(Einladung, Anfahrtsskizze)

Bei Fragen wenden Sie sich einfach an den TWIST-Support.

06.10.2023: Neue "globale" Vorlagen
Es wurden drei neue, globale Vorlagen eingebaut, die für alle Institutionsarten zur VerfüMgung stehen:

PFAS-4 Einzelparameter
PFAS-20 Einzelparameter
HAA-5 Einzelparameter

Die drei Vorlagen enthalten jeweils die Einzelparameter zu den in der novellierten TrinkwV hinzugekommenen PFAS- und HAA-Summenparametern.

24.04.2023: TWIST Anmeldeseite
Auf der TWIST Anmeldeseite wurde ein Button zum Aufrufen des Supportformulars hinzugefügt.

13.02.2023: Berichtslauf 2022 (betrifft Ämter)
Am Wochenende wurden die automatischen Berichtsentwürfe über das Jahr 2022 erstellt.

Bitte daran denken, falls noch Pläne aus 2022 im Entwurf vorlagen oder vorliegen, vor Prüfung der Berichtsdaten dafür zu sorgen,
- dass die 2022er Pläne freigegeben sind,
- dann den Bericht aktualisieren (Berichte/Gesamtbericht/2022/Bericht neu erstellen)
- und dann erst kontrollieren.

Ansonsten sehen Sie ggf. "Fehlzahlen" (Tab.4-Einträge), die nur aufgrund der fehlenden Freigabe der Pläne existieren.

22.01.2023: Update aufgespielt

1.) Die Funktion "Kontrolle - Untersuchungshäufigkeit" zeigt nun die Soll-Zahlen sämtlicher Gebiete in blauer Schrift, wenn für den Versorger (PNP14) bzw. das Amt (PNP19) kein freigegebener Probennahmeplan vorliegt.
Für Jahresübergreifende Abfragen wird immer das Startjahr zugrundegelegt.
2.) In der Anmeldemaske werden nun die deaktivierten Wasserversorger ausgeblendet.
3.) Es wurde ein Bug bei der Adresszuweisung im Verbraucherportal behoben: wenn explizit Straßen zugeordnet wurden, konnte es in bestimmten Fällen vorkommen, dass die Zuordnung dennoch auf die geografisch Nähe zurück fiel.
4.) Es wurde ein Bug in der Fehlparameteranzeige des Probannahmeplans behoben. Wenn Analysen exakt an den Grenztagen (+/-14) zum Termin genommen wurden, konnte es vorkommen, dass die Parameter im Plan (nicht im Bericht!) fälschlicherweise als Fehlparameter angezeigt wurden.


16.01.2023: Neue Parameter
Nach Rücksprache mit dem UBA wurde der in TWIST hinterlegte Grenzwert für Lambda-Cyhalothrin Metabolit 1a (41093 / 00) von "3,0" auf "1,0" angepasst.


09.01.2023: Neue Parameter
Die Liste der TWIST-Parameter wurde um PFAS-und HAA-Einzel- und -Summenparameter sowie um Chlorat erweitert. Folgende Parameter sind hinzugekommen, die derzeit aber noch keiner Standard-Vorlage zugeordnet sind:

(12206 / 00) Chlorat

(14236 / 00) Summe PFAS-20
(14237 / 00) Summe PFAS-4
(41003 / 00) Perfluortridecansäure (PFTrDA) (in TWIST: "Perfluortri-n-decansäure")
(41095 / 00) Perfluornonansulfonsäure (PFNS)
(41096 / 00) Perfluorundecansulfonsäure
(41097 / 00) Perfluordodecansulfonsäure
(41098 / 00) Perfluortridecansulfonsäure

(14238 / 00) Summe Halogenessigsäuren (HAA-5)
(40409 / 00) Chloressigsäure
(41099 / 00) Dichloressigsäure
(41100 / 00) Trichloressigsäure
(41101 / 00) Monobromessigsäure
(41102 / 00) Dibromessigsäure

Desweiteren existierten zuvor schon in TWIST folgende PFAS-Einzelparameter, womit nun alle 20 Einzelparameter Summe PFAS-20 und PFAS-4 vorliegen sollten:

(40688 / 00) PFNA (Perfluor-n-nonansäure)
(40689 / 00) PFOS(Perfluoroctansulfonsäure)
(40691 / 00) PFPeA (Perfluorpentansäure=Perfluorbutancarbons.)
(40692 / 00) PFHxA (Perfluor-n-hexansäure)
(40693 / 00) PFHpA(Perfluor-n-heptansäure)
(40694 / 00) PFOA (Perfluor-n-octansäure)
(40695 / 00) PFDA (Perfluor-n-decansäure)
(40696 / 00) PFUdA (Perfluor-n-undecansäure)
(40697 / 00) PFBS (Perfluorbutansulfonsäure)
(40698 / 00) PFHxS (Perfluorhexansulfonsäure)
(40699 / 00) PFHpS(Perfluorheptansulfonsäure)
(40702 / 00) PFBA (Perfluor-n-butansäure)
(40995 / 00) PFDoA (Perfluor-n-dodecansäure)
(40996 / 00) PFPeS (Perfluorpentansulfonsäure)
(40997 / 00) PFDS (Perfluordecansulfonsäure)

Hinweis: Die Einheit aller 14 Parameter ist mit μg/L im System hinterlegt. Es werden aktuell für die Parameter Summe PFAS-4, Summe PFAS-20 und Summe Halogenessigsäuren (HAA-5) keine automatischen Summen durch TWIST gebildet!


06.12.2022: PSM Parameter
Die Liste der ab 2023 vorrangig in RLP zu untersuchenden "Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe und Biozidprodukt-Wirkstoffe und deren Metaboliten" ist nun vollständig in TWIST verfügbar.

Die drei betroffenen Standard-Vorlagen sind angepasst (Gruppe B, Überwachung und Anlage 2, Teil I PSM).

Neue im Vergleich zu der Liste von 2022 sind:

01.) (40714 / 00) Chlorthalonil-Sulfonsäure (R417888, M12) (Metabolit von Chlorthalonil)
02.) (40461 / 00) Diflufenican
03.) (40766 / 00) Fenoxycarb
04.) (41093 / 00) Lambda-Cyhalothrin Metabolit 1a (Metabolit von Lambda-Cyhalothrin)
05.) (40680 / 00) N,N-Dimethylsulfamid (DMS) (Metabolit von Tolylfluanid)

Entfallen ist:

01.) (40612 / 00) Lambda-Cyhalothrin


11.11.2022: Handout zu der Informationsveranstaltung für Wasserversorgungsbetreiber

Handout für Wasserversorgungsbetreiber (PDF)


08.11.2022: Handout zu der Informationsveranstaltung für Untersuchungsstellen

Handout für Untersuchungsstellen (PDF)


Information
17.10.2022: Einladung für die Informationsveranstaltungen:

Sehr geehrte Anwenderinnen und Anwender, heute sind per Mail die Einladungen für die diesjährigen TWISTweb-Informationsveranstaltung (Untersuchungsstellen sowie Wasserversorger) an die in TWISTweb hinterlegten Email-Adressen verschickt worden. Die Veranstaltung wird online stattfinden, die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Sollten Sie als Untersuchungsstelle oder Wasserversorgungsbetreiber bisher keine Einladung erhalten haben, dann finden Sie im Folgenden die Termine sowie die Einladungsschreiben mit der Anmeldefrist. Bitte überprüfen Sie dann auch die in der TWISTweb Adressverwaltung für Ihre Institution hinterlegte(n) Email-Adresse(n).

Termine:
Mi. 09.11.2022: Informationsveranstaltung für Untersuchungsstellen
(Einladung)

Mi. 15.11.2022: Informationsveranstaltung für Wasserversorgungsbetreiber
Di. 16.11.2022: Informationsveranstaltung für Wasserversorgungsbetreiber
(Einladung)

Achtung: Wir wurden darauf hingewiesen, dass in der Mail an die Versorger "Montag den 15.11.2022 sowie Mittwoch den 16.11.2022" steht, es muss aber korrekterweise heißen "Dienstag den 15.11.2022 sowie Mittwoch den 16.11.2022". Das hier hinterlegte PDF ist inzwischen schon korrigiert.

Weiterhin finden Sie hier eine Kurzbeschreibung zum verwendeten Konferenzsystem: Kurzbeschreibung


Bei Fragen wenden Sie sich einfach an den TWIST-Support.

17.10.2022: PSM Parameter
Die Liste der ab 2023 vorrangig in RLP zu untersuchenden "Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe und Biozidprodukt-Wirkstoffe und deren Metaboliten" ist nun verfügbar. Sie ist im linken Menü der Startseite aufrufbar (Stand = 05.10.2022).

Da noch nicht alle hinzugekommenen Parameter in TWISTweb zur Verwendung bereit stehen, ist hier erstmal nur die Auflistung der Äderungen. Die Standard-Vorlagen sind noch NICHT angepasst. Die fehlende Parameternummern werden in den nächsten Tagen noch im Info-Fenster bekannt gegeben und ebenfalls, sobald die Standard-Vorlagen angepasst sind.

01.) (40714 / 00) Chlorthalonil-Sulfonsäure (R417888, M12) (Metabolit von Chlorthalonil) !noch nicht im TWIST!
02.) (40461 / 00) Diflufenican
03.) (40766 / 00) Fenoxycarb
04.) zu "L-Cyhalothrin-Metabolit Ia" (Metabolit von Lambda-Cyhalothrin) haben wir die Parameternummer noch nicht erhalten
05.) (40680 / 00) N,N-Dimethylsulfamid (DMS) (Metabolit von Tolylfluanid)


Entfallen wird:

01.) (40612 / 00) Lambda-Cyhalothrin


07.10.2022: Bugfix aufgespielt
Bei der Verwendung des Bereichs Messstellen kam es in den letzten Beiden Wochen zu Problemen. Öffnete man den Bereich, schloss ihn wieder und öffnete ihn erneut, dann wurden keine Daten mehr angezeigt oder Felder reagierten nicht mehr richtig.

Das Problem wurde gefunden und mit dem heute Nachmittag aufgespielten Bugfix behoben.


23.08.2022: alter TWIST-Applet Startlink entfernt

Da nun in den letzten 90 Tagen nur noch Zugriffe von einzelnen Benutzern aus 20% der aktiven Institutionen über die alte Applet Variante verzeichnet wurden, haben wir den alten Applet-Startlink von der TWIST Startseite entfernt, so dass nun nur nach der Link für die aktuelle WebStart-Variante zur Verfügung steht.

Vor allem das erste Laden der Version auf einem Rechner oder neuen Browser, sowie das erste Laden nach einem Update, können einige Sekunden in Anspruch nehmen, da erst die jeweils aktuelle TWIST-Anwendung geladen wird. Die WebStart-Version sollte bei allen Rechnern, auf denen zuvor die Applet-Variante verwendet wurde, im Normalfall ohne weitere Umstellungen laufen.

Bei Startproblemen bitte an den Support werden.


23.08.2022: Update aufgespielt

Die Benutzer-Systemeinstellung "Ausgabe von Excel-Dateien als *.xlsx" gilt nun auch für Auswertungen. Das betrifft die Auswertungsart "Kreuztabelle - Verlauf", in der die Grenzwertüberschreitungen farblich hinterlegt dargestellt werden.

Zur Erinnerung:
Wenn Sie Microsoft Excel bzw. Office ab Version 2013 oder die Version 365 verwenden, dann empfehlen wir den entsprechenden Haken in Ihren Benutzer-Einstellungen (Einstellungen => Systemeinstellungen) zu setzen, damit der Excel-Ausdruck bei Ihnen korrekt dargestellt wird.
Für die Betrachtung in Open Office haben wir es nicht explizit getestet, gehen aber davon aus, dass es auch hier in den aktuellen Versionen Sinn macht, die Option zu setzen.


20.07.2022: WebStart: Koordinatenübernahme aus Karte funktioniert (Ämter)

Die Übernahe der Koordinaten aus der Karte sollte nun in der WebStart-Variante wie ursprünglich gewohnt funktionieren (siehe auch GDA Karte (pdf)).
Das heißt, dass beim Anlegen von Messstellen (Messstellen => neu => Messstelle in GUS setzen) nun die Koordinaten auch in der WebStart-Variante von der Karte durch Klick auf den Button "Übertragung" direkt in die TWIST-Maske übergeben werden sollten.

13.07.2022: Problem behoben

Das Ändern der Passwörter sollte nun wieder funktionieren.


13.07.2022: Problem mit Passwort-Änderung

Derzeit gibt es ein Problem mit dem Ändern von Passwörtern. Versucht man sein Passwort zu ädern, dann meldet TWIST, dass die Eingabe des (alten) Passworts falsch wäre.

Wir arbeiten daran und es sollte im Laufe der Woche behoben sein.

Für alle Benutzer, die sich in den letzten 30 Tagen angemeldet oder es versucht haben und deren Passwort abgelaufen ist oder in den nächsten Tagen abläuft, haben wir das Ablaufdatum schonmal auf heute + 30 Tage gesetzt, so dass man sich solange weiterhin anmelden kann.
Solltet jemand länger nicht im System gewesen sein und (vor der Behebung des Problems) ein abgelaufenes Passwort haben, dass sich nicht zurücksetzen lässt, dann einfach kurz beim Support melden, wir setzen es zurück.


08.07.2022: Update aufgespielt

Es wurde ein Update mit folgenden Neuerungen aufgespielt:

- Benutzer der Wasserversorger und Labore haben nun die Möglichkeit in Ihren Systemeinstellungen vorzugeben, ob beim Generieren eines Analysendatenbogens aus dem §14 Probennahmeplan heraus (Button "Analysendatenbogen") der Haken "Befundduplikat an die Kreisverwaltung" bzw. bei Rohwasser "Befundduplikat an das LfU" initial gesetzt sein soll oder nicht. Die Einstellung wirkt sich nur auf das Erstellen durch den jeweiligen Benutzer aus.

- Im Menüpunkt "Sonstiges" wurde für alle der neue Unterpunkt "Parametervorlagen" eingeführt, über welchen die Vorlagen der eigenen Institution verwaltet werden können (Anzeigen, Anlegen, Ändern und Löschen). Desweiteren kö,nnen hier Vorlagen deaktiviert, damit sie im Auswahlfeld beim Anlegen von Analysendatenbögen sowie Probennahmeplänen nicht mehr erscheinen.


03.02.2022: Update aufgespielt

Vorbereitend auf die kommende Berichtserstellung wurde ein Update bzgl. der Darstellung und Generierung von einzelnen Berichtstabell aufgespielten.


11.01.2022: Update aufgespielt

Neben einem Bugfix zum Ändern von Versorgungsgebietsdaten (versorgte Personen und Abgabemenge), zum Eintragen von Adressen für die Adresszuweisung zum Verbraucherportal und dem PDF-Druck der Berichts-Tabelle 1 wurde die Möglichkeit eingebaut, die Koordinaten von bestehenden Nicht-Wasserwerksausgangsmessstellen manuell zu überschreiben.
Für Labore wurde neu die Möglichkeit eingebaut, den Inhalt von Datenbögen (Parameter, Messstelle, Art der Untersuchung, Datum) als Termin in den Probennahmeplan zu übernehmen, sofern im Datenbogen als Veranlasser der Wasserversorger steht und der Zielplan werder freigegeben oder zur Freigabe vorliegt.

Zur Übernahme von Datenbögen als Termin den oder die Datenbögen in der Übersichtstabelle markieren, dann Rechtsklick in die Auswahl und "Plantermin erstellen" anklicken.


20.12.2021: Info zum Thema "Sicherheitslücke in der Apache Log4j Bibliothek"

TWIST verwendet nicht die direkt von der Sicherheitslücke betroffenen Version 2.0 bis 2.14 der Log4j Bibliothek.
Es war ursprünglich die Bibliothek in Version 1.2 (die nur unter bestimmten Bedingungen problematisch sein könnte) hinzugelinkt, aber sie wurde nicht im Programm verwendet und somit haben wir die Bibliothek rausgelöscht, um allen eventualitäten auszuschließen.

Zur Verwendung des Karakun-Tools OpenWebStart (z.B. nötig für den Fall, dass keine Oracle-Java verwendet wird): Der Hersteller Karakun hat zum Thema "Clarification about Log4J vulnerability" veröffentlicht dass OpenWebStart nicht log4j sondern einen eigenen Logging-Mechanismus verwendet:

Info von Karakun zum Tool OpenWebStart


06.12.2021: PSM Parameter

Die Liste der für 2022 zu untersuchenden Pfanzenschutzmittel-Wirkstoffe und Biozidprodukt-Wirkstoffe und deren Metaboliten wurde um einen Kommentar zum Parameter "Matabolit Ia" ergänzt:
Auf die Bestimmung von "Metabolit 1a" kann verzichtet werden, solange kein validiertes/etabliertes Verfahren zur Verfügung steht.

Aktualiserte PSM Liste (PDF)


13.10.2021: PSM Parameter
Drei von vier der neu in die PSM-Liste aufgenommenen Parameter sind nun in TWIST verfügbar.

01.) (40656 / 00) Flufenacet
02.) (40719 / 00) Flufenacetsulfonsäure (M2)
03.) (40933 / 00) Trifluoracetat (Trifluoressigsäure)
04.) zu "Metabolit la" haben wir die Parameternummer noch nicht erhalten

(Trifluoracetat war schon zuvor in TWIST vorhanden und wurde nur der PSM-Liste zugeordnet)

Entfernt aus den Vorlagen wurden die folgenden Parameter:

01.) (41012 / 00) Bifenthrin
02.) (40132 / 00) Dikegulac
03.) (40680 / 00) (N,N-)Dimethylsulfamid
04.) (40653 / 00) Ethidimuron
05.) (40766 / 00) Fenoxycarb
06.) (40889 / 00) Flumioxazin
07.) (40138 / 00) Hexazinon

Die Standard-Vorlagen "Gruppe B § 14(1) Standard" und "Überwachung nach § 19 Standard" wurden entsprechend angepasst. Sobald die letzte Parameternummer feststeht, wird auch diese in den Vorlagen hinterlegt.

30.07.2021: PSM-Liste
Wir haben die aktuelle Liste der in RLP Vorrangig zu untersuchenden Pflanzenschutzmittel erhalten und vorerst unterhalb der alten Liste ergänzt (siehe Startseite "PSM-Liste (pdf, Stand 28.05.2021)").

Bitte die PSM-Untersuchungen für 2022 auf Basis der neuen Liste planen. Derzeit sind die Standardvorlagen noch nicht angepasst, da wir noch die Verfügbarkeit der hinzugekommenen Parameter prüfen und ggf. für TWIST ergänzen lassen müssen.

Sobald alle neuen Parameter im System verfügbar sind werden wir die betroffenen Standardvorlagen anpassen und werden Sie hier über die Durchführung benachrichtigen.


04.03.2021: Zuständigkeitsverordnung aktualisiert
Die im linken Menü verlinkte Zuständigkeitsverordnung wurde auf den Stand von Okt. 2020 (gültig ab Jan. 2021) aktualisiert.


11.12.2020: TWIST WebStart Variante
Ab jetzt befindet sich im Menü auf der Startseite unterhalb von "TWISTweb starten" der Link "TWIST WebStart Version".

"TWISTweb starten" started TWIST wie bisher direkt im Browserfenster und wird nur noch vom Internet Explorer sowie älteren Varianten anderer Browser unterstützt. Diese Variante erfordert eine Oracle Java Variante der Version 8.

Die "WebStart Variante" hingegen startet TWIST außerhalb des Browsers als eigenständige Applikation. Dies ermöglicht den Start auch aus aktuellen Browsern wie MS Edge oder Firefox.

Weiterhin ist hier nicht mehr zwingend eine (je nach Versionen für den kommerziellen Einsatz kostenpflichtige) Oracle Java Variante nötig. Sofern das kostenfreie Tool OpenWebStart installiert ist, können kostenfreie OpenJDK Java Varianten, wie z.B. Amazon Coretto oder Azur, verwendet werden. Hier funktionieren dann auch neuere Java Versionen. Z.B. wurde die TWIST WebStart Variante mit der Azur-Java Version 11 sowie den Amazon Coretto-Java Versionen 11 und 15 getestet.


06.03.2020: Update
Es wurde ein Update mit folgenden Änderungen aufgespielt:

1) (Ämter & WVB) Kontrolle der Grenzwertüberschreitungen:
Filterbedingung "erledigte anzeigen" wurde zu den bisherigen Möglichkeiten "gesetzt" und "nicht gesetzt" noch "schraffiert" für die Anzeige sowohl der erledigten als auch der nicht erledigten hinzugefügt!

2) (Ämter & WVB) Kontrolle der Grenzwertüberschreitungen:
Neue Filterbedingung "Trinkwasser" im Formular eingebaut. ("gesetzt" = Trinkwasser, "nicht gesetzt" = Rohwasser und "schraffiert" für die Anzeige von Roh- und Trinkwasser.
(Erinnerung: beim Rohwasser handelt es sich nicht um richtige Überschreitungen, sondern nur um die Information, ob der Wert nach den Trinkwassergrenzwerten überschritten wäre!)

3) (Ämter) Erstellen von Messstellen ohne Karte:
Da bei einigen Benutzern Probleme bei der Übergabe von Messstellenkoordinaten zwischen Karte und TWIST aufgetreten sind, die sich in einzelnen Fällen nicht ohne weiteres auflösen ließen, wurde eine Möglichkeit eingebaut, Messstellen auch ohne direkte Kommunikation zwischen TWIST und der Karte anzulegen. Hierzu befindet sich im Messstellen-Formular neben dem Feld "EDV-Kennung" nun der Button "errechnen". Will man eine Messstelle ohne direkte Kommunikation mit der Karte anlegen, so muss man hierfür erst die UTM32-Koordinaten (X/Y) in der TWIST-Karte ermitteln, dazu den Mauszeige auf die entsprechende Stelle und im Fußbereich die Koordinaten ablesen, und dann gibt man diese im TWIST Formular manuell ein. Danach auf "errechnen" klicken und es erscheinen automatisch die EDV Nummer sowie Kreisverwaltung und Gemeinde im TWIST Formular.

Hinweis zur Plausibilität der Koordinaten:
Die Koordinaten in Rheinland-Pfalz bewegen sich grob in folgenden Bereichen...
- UTM32 X zwischen 280000 und 480000
- UTM32 Y zwischen 5400000 und 5700000
Werte außerhalb dieser Bereicht sind voraussichtlich nicht in Rheinland-Pfalz.

4) (Ämter & WVB) Adresszuweisungen für das Verbraucherportal:
Ohne weiteres Zutun werden derzeit Adressen im Online-Auskunftssystem für Verbraucher automatisch zum Versorgungsgebiet der geografisch nächstgelegenen, im System angezeigten Messstelle zugeordnet.
Das kann in einigen Fällen, gerade an Ortsrändern oder Orten ohne angezeigte Messstelle, dazu führen, dass die Adresse auf ein falsches Versorgungsgebiet verweist, dass möglicherweise sogar zu einem anderen Versorger und/oder Kreis gehört.

Mit der neuen Funktion können Wasserversorger diese Zuweisungen nun über die Wasserwerke bzw. deren Wasserwerksausgangsmessstellen setzen, sofern letztere eine Versorgungsgebiet zugeordnet sind.
Dazu...
- für den Bereich, den Sie zuordnen wollen, ein Wasserwerk heraussuchen und öffnen, dessen Wasserwerksausgangsmessstelle dem gewünschten Gebiet zugeordnet ist,
- dann im Wasserwerks-Formular zur neuen Tabelle "Adresszuordnungen für das Verbraucherportal" ganz nach unten scrollen,
- per Button "Adresse einfügen" das Fenster zur Adressauswahl öffnen,
- in der Adressauswahl oben die Filterbedingung eingeben (PLZ, Ort und/oder) auf "Filter anwenden" klicken.
- Dann ein oder mehrere Zeilen markieren und dann mit "Zuweisung übernehmen" bestätigen.
Es können darüber ganze Orte oder auch einzelne Straßen zugeordnet werden.

Ämter können in der Wasserwerksmaske diese Zuweisungen sehen, können aber selbst keine Zuweisungen vornehmen.

Hinweis 1: Das voreingetragene "PLZ" muss durch einen Eintrag ersetzt werden, z.B. "55108" oder auch "55", wobei die gleichen Filterbedingungen (Verwendung von "%") möglich sind, wie z.B. bei der Filterung in den Ergebnistabellen der Analysendatenbögen oder Messstellen.
Hinweis 2: Für die Teilung einzelner Straßen bitte beim Support melden, wir tragen das dann direkt in die Datenbank. Die Manuelle Aufteilung der Straßen ist noch in Überarbeitung.

06.11.2019: Hinweis für Wasserversorger
Bitte denken Sie daran, die (befristete) Befreiung von den Radioaktivitätsuntersuchungen beim zuständigen Amt zu beantragen, wenn die den vier quartalsbezogenen Erstuntersuchungen keine Auffälligkeiten bestanden.

Wird diese Befreiung nicht beantragt, wären nach TrinkwV järliche Untersuchungen der Parameter erforderlich.

12.09.2019: Update
Der Probennahmeplan wurde um eine Funktion zur Ermittlung der Fehlparameter eines Termins erweitert. Hierzu:
- den Plan öffnen,
- einen Termin auswählen, der mit einem Ausrufezeichen versehen ist (kein gefundener Datenögen erfüllt den Termin),
- Rechtsklick auf den markierten Termin
- und im sich öffnenden Menü den Punkt "Fehlende Parameter anzeigen" anklicken.
Nun sollte ein Hinweisfenster kommen, dass alphabetisch bis zu zehn fehlende Parameter auflistet. Sind es mehr, dann endet die Auflistung mit "[...]".

08.07.2019: Update (Labore)
1.) Im Bereich "Import/Export" wurde eine Funktion zum Export der EDV Nummern von den für den jeweiligen Benutzer sichtbaren Wasserfassungen erweitert.
Die EDV-Nummern der Fassungen sind nötig, falls Analysen gezielt an Fassungen von Rohwassermesstellen importiert werden sollen, welchen mehr als eine Wasserfassung zugeordnet ist.

2.) Damit überhaupt ein gezielter Datenimport möglich ist, wurde die Importfunktion für Anaylsen erweitert. Das Update macht keine Änderungen an der eigenen Schnittstelle notwendig, solange Sie keine spezifische Fassungen eintragen wollen und betreffen generell nur Rohwasseranalysen.
Zur Angabe der Fassung bei Rohwassermessstellen kann deren EDV Nummer in der Import-Datei einfach per Doppelpunkt an die EDV Nummer der Rohwassermessstelle angefügt werden, z.B. 2123456789:312345678.

Endsprechend wurde auch die Schnittstellenbeschreibung aktualisiert.

24.06.2019: Hinweis
Die Messstellen-Exportfunktion im Bereich "Import/Export" wurde um die Ausgabe der Spalten WWK-Bezeichnung, WWK-EDV und KV-Bezeichnung der jeweiligen Messstelle erweitert.

23.02.2019: Update
Mit dem heutigen Update wird die Benutzereinstellung (Einstellungen - Systemsteuerung) um eine zusätzliche Option erweitert, die es ermöglicht einzustellen, ob beim Excel-Druck der Probennahmeplan im alten XLS- oder aktuellen XLSX-Format erstellt werden soll.

Falls Sie Office 2016 oder Office 365 verwenden, empfehlen wir, die Option zu setzen, damit XLSX-Dateien entstehen, da neuere Excel-Versionen die Formatierung der Pläne im XLS Format ca. ab Zeile 35 nicht korrekt darstellen.

11.02.2019: Berichtslauf 2018 (betrifft Ämter)
Am Wochenende wurden die automatischen Berichtsentwürfe über das Jahr 2018 erstellt.

Bitte daran denken, falls noch Pläne aus 2018 im Entwurf vorlagen oder vorliegen, vor Prüfung der Berichtsdaten dafür zu sorgen,
- dass die 2018er Pläne freigegeben sind,
- dann den Bericht aktualisieren (Berichte/Gesamtbericht/2018/Bericht neu erstellen)
- und dann erst kontrollieren.

Ansonsten sehen Sie ggf. Fehlzahlen, die nur aufgrund der fehlenden Freigabe der Pläne existieren.

16.01.2019: Hinweis zu Standardvorlagen
Aus der Historie heraus stand Nitrit in TWIST noch in der TWIST Standardvorlage "Gruppe A". Der Parameter wurde nun, konform zur aktuellen TrinkwV, in die TWIST Standardvorlage "Gruppe B" verschoben.


16.01.2019: Hinweis zu den Parameternamen bei den PSM
Aufgrung mehrerer Rückfragen hier ein Hinweis bzgl. der Benamung bestimmter PSM in TWIST: Leider stimmen die Namen, wie sie uns in der PSM-Liste übergeben werden, nicht immer genau mit der Schreibweise in der Parametertabelle des LfU überein, auf die wir für TWIST zugreifen. Daher hier ein paar Such-Hilfen

"Desethylterbutylazin" = "Terbuthylazin-DE, Terbuthylazin-desethyl"
"Dimethylsulfamid" = "N,N-Dimethylsulfamid"
"S-Metolachlor-Carbonsäure" = "Metolachlorcarbonsäure (CGA 51202), Metolachlor OA"
"S-Metolachlor-Sulfonsäure" = "Metolachlorsulfonsäure (CGA 354743)"

Ankündigung für Labore
05.12.2018: Umstellung Geruch (SZ)
Wie in den Schulungs- und Info-Veranstaltungen angesprochen, wird es zum Jahreswechsel eine Festlegung zur qualitativen Variante des Parameters Geruch geben (Einheit "SZ", Parameternummer 10130 / 03).
Bisher war hier keine Grenze hinterlegt und die Werte wurden z.T. unterschiedlich ausgelegt.

Ab 2019 bitte hier den Wert 0 für OK und 1 für Nicht OK verwenden. Wir werden entsprechend im Januar einen Grenzwert von 0 eingeben, so dass ab dann ein Wert größer 0 zu einem Überschreitungseintrag führt.

15.11.2018: PSM Parameter
Nachdem wir nun auch die letzten Informationen für die Verknüpfung in der Datenbank erhalten haben, wurden heute morgen die neuen Parameter aus der PSM-Liste in TWIST eingestellt:

01.) (41012 / 00) Bifenthrin
02.) (40145 / 00) Diflubenzuron
03.) (40732 / 00) Dimethachlor
04.) (40716 / 00) Dimethachlorsulfonsäure (CGA 354742)
05.) (40763 / 00) Dimethenamid
06.) (40718 / 00) Dimethenamidsulfonsäure (M27)
07.) (40766 / 00) Fenoxycarb
08.) (40085 / 00) Metazachlor
09.) (40724 / 00) Metolachlorcarbonsäure (CGA 51202), Metolachlor OA
10.) (40725 / 00) Metolachlorsulfonsäure (CGA 354743), Metolachlor ESA
11.) (41009 / 00) Permethrin
12.) (40016 / 00) Propiconazol
13.) (41019 / 00) Transfluthrin

(Metazachlor war schon in TWIST vorhanden und wurde nur der PSM-Liste zugeordnet)

Die Standard-Vorlagen "Gruppe B § 14(1) Standard" und "Überwachung nach § 19 Standard" wurden entsprechend um die 13 Parameter erweitert

Hinweis
10.10.2018: Excel-Vorlage
Auf der Startseite wurde im Menü oberhalb der PSM-Liste der neue Link Excel Vorlage zum PNP-AB Parametervergleich hinzugefügt.
Über diesen Link können Sie eine Excel Vorlage öffnen bzw. speichern, die es Ihnen ermöglicht den Umfang von Plan-Terminen mit dem Umfang von Datenbögen zu vergleichen, indem Sie jeweils den Umfang aus TWIST heraus in das entsprechende Tabellenblatt der Datei kopieren. Eine Kurzanleitung hierzu finden Sie in der Datei im Tabellenblatt "Anleitung".


Hinweis
18.09.2018: Update (betrifft Ämter)
Mit dem heutigen Update wurde folgende Erweiterung integriert

Wenn Sie den globalen Filter auf einen Versorger oder eine Kreisverwaltung (betrifft obere und oberste Landesbehörde) aktivieren und dann einen Probennahmeplan öffnen, dann wird dieser Filter nun auch auf die Anzeige sowie den Druck des Plans angewendet.

Achtung: die folgenden Aktionen verwenden weiterhin den ganzen Plan(!)
- Kopieren des PNP auf ein anderes Jahr
- Erstellen von Datenbögen für bestimmte Zeiträume oder den gesamten PNP
- Kopieren von Parameterumfängen auf andere Termine gleicher Art
- Erstellen von Outlook-Terminen aus dem PNP


Hinweis
10.09.2018: PSM-Liste
Wir haben heute die aktuelle Liste der in RLP Vorrangig zu untersuchenden Pflanzenschutzmittel erhalten und die alte ausgetauscht (siehe Startseite "PSM-Liste (pdf, Stand 21.06.2018)").

Da noch nicht alle der Parameter in der Datenbank zur Verfügung stehen, sind die entsprechenden Standardvorlagen noch nicht aktualisiert. Wir versuchen zeitnahe die Parameter bereitzustellen und werden Sie hier über die Durchführung benachrichtigen.


Hinweis
05.09.2018: Update
Mit dem heutigen Update wurden folgende Erweiterungen integriert

1) In der Termin-Liste des Probennahmepläns wird zu jedem Termin, zu dem mindestens ein Datenbogen gefunden wird (Kennzeichnung mit "x"), geprüft, ob ein passender Datenbogen existiert (Messstelle, Untersuchungsart, Zeitpunk +/- Toleranz). Wenn ja, wird der Parameterumfang abgeglichen. Fehlt mindestens ein Parameter im Datenbogen, dann erscheint in der Liste hinter dem "x" ein Ausrufezeichen.

2) Im Kontextmenü der Termin-Liste des Probennahmepläns wurde eine neue Funktion hinzugefügt: "Gehe zu Analysendatenbogen". Diese Funktion ist aktiv, wenn sowohl mindestens ein passender Datenbogen gefunden wurde als auch genau ein Termin markiert ist. Sie öffnet den Bereich Analysendatenbogen und filtert auf die aktuelle Messstelle, die Untersuchungsart des Termins und das Probennahmedatum +/- die Toleranz für die Analysen.


Hinweis
02.09.2018: Update
Mit dem heutigen Update wurden folgende Erweiterungen integriert

1) Beim Abschluss von Analysendatebögen wird geprüft, ob ein passender Plantermin existiert (Messstelle, Untersuchungsart, Zeitpunk +/- Toleranz). Wenn ja, dann wird ein Parametervergleich durchgeführt. Sollten nicht alle geplanten Parameter auch im Datenbogen als gemessen eingetragen sein, dann erscheint eine Warnung.

2) Beim Druck (PDF, XLS) von Probennahmeplänen wird zu jedem Termin, der nicht vom Typ "Andere" ist, geprüft, ob ein passender Datenbogen existiert (Messstelle, Untersuchungsart, Zeitpunk +/- Toleranz). Wenn ja, wird der Parameterumfang abgeglichen. Fehlt mindestens ein Parameter im Datenbogen, dann erscheint im Druck ein Ausrufezeichen hinter der Kennung des Termins, z.B. "R1234 !".

3) Labore haben nun auch den Menüpunkt "Hausinstallationen". Dort sind alle Hausinstallationen zu sehen, für die das Labor von der Kreisverwaltung autorisiert wurde (über Autorisierung der Bezugsmessstelle).


Hinweis für die Gesundheitsämter
19.07.2018: Schulungsveranstaltung für die Gesundheitsämter
Die Einladungen für die diesjährige für die Gesundheitsämter ist Anfang dieser Woche wie üblich an die Kontaktadressen aus der TWISTweb-Adressverwaltung versendet worden.

Bitte leiten Sie die Information ggf. an die ebenfalls im TWISTweb aktiven Kollegen weiter.

Sollten Sie den Eindruck haben, dass in Ihrem Amt keine Nachricht ankam, dann einfach an den Support wenden und wir senden Ihnen die Einladung zu.


Hinweis
23.05.2018: Neuer Parameter
Es steht ab heute in TWIST ein neuer Parameter zur Verfügung und kann bei Bedarf verwendet werden:

Vanadium (11026 / 00)


Hinweis
23.05.2018: Umstellung auf HTTPS
Die Anwendung wurde am 22.05.2018 auf HTTPS umgestellt.

Sollte beim TWIST Start das Login Fenster aufgehen, aber keine Institution angezeigt werden, dann wird vermutlich die Https-Adresse von TWIST seitens Ihrer IT über eine Sicherheitsregel blockiert.
In diesem Fall sollten Sie Ihre IT bitten, die Kommunikation mit folgender Adresse zu erlauben: "https://twist.rlp-umwelt.de"

Für Ämter:
Falls Sie Messstellen anlegen wollen, werden Sie vermutlich folgende Adressen im Java Control Panel unter Sicherheit in die Liste erlaubter Seiten eintragen müssen:
https://twist.rlp-umwelt.de
https://gda-wasser.rlp-umwelt.de
https://datascout.rlp-umwelt.de

Für Untersuchungsstellen:
Falls das Importieren von Datenbögen nicht funktioniert, weil der "Ok"-Button nicht reagiert, werden Sie vermutlich folgende Adresse im Java Control Panel unter Sicherheit in die Liste erlaubter Seiten eintragen müssen:
https://twist.rlp-umwelt.de

Je nach Windows Version öffnet sich das Java Control Panel typischerweise über "Start => Systemsteuerung => Java" oder "Start => Alle Apps/Alle Programme => Java => Java konfigurieren".

Nach Änderungen im Java Control Panel müssen üblicherweise zuerst alle(!) Browserfenster geschlossen werden, bevor die Änderungen wirksam werden.


Hinweis
19.02.2018: Update
Mit dem heutigen Update wurden Namensanpassungen von "Routine" auf "Gruppe A" und "umfassend" auf "Gruppe B" vorgenommen.

Weiterhin wurde die Sollberechnung der Gruppe B an die aktuelle Version der TrinkwV angepasst.


Hinweis
11.01.2018: Datenanpassung
Die Standard-Vorlagen zur Routine und den umfassenden Analysen wurden umbenannt in "Gruppe A" bzw. "Gruppe B". Weiterhin wurden gemäß der Anpassung der TrinkwV die Parameter Enterokokken sowie Ammonium auf die jeweils andere Gruppe verschoben.

Die Datenanpassung beeinflusst keine bestehenden Termine, sondern nur die beiden Vorlagen.


Änderungshistorie

23.12.2017: Update
Mit dem heutigen Update wird bei der manuellen Eingabe von Analysen neben der Messstellen-EDV-Nummer eine Warnung angezeigt, falls die gewählte Messstelle aktuell ein Stilllegungsdatum besitzt.

17.12.2017: Update
Mit dem heutigen Update wurde im Probennahmeplan das neue Rechtsklickmenü im Bereich "geplanten Tage" um zwei weitere Menüpunkte erweitert:
"Markierte Termine auf andere Messstellen kopieren".
"Alle Termine auf andere Messstellen kopieren".

Die Funktion kopiert den Parameterumfang und die Vorlagenkennung aller bzw. der aktuell markierten Termine auf eine Liste von Messstellen. Die Zielmessstellen lassen sich in dem Dialog wählen, der sich mit Klick auf die Funktionenöffnet.

Die wählbaren Messstellen lassen sich je nach Bearbeiter auf Kreisverwaltung, Wasserversorger und Versorgungsgebiet filtern. Wie gewohnt können durch Verwendung der Shift-sowie Strg-Taste mehrere Zielmessstellen ausgewählt werden.

14.12.2017: Umstellung von TWISTweb auf Java 8
Im März 2018 wird die TWISTweb-Anwendung auf Java 8 umgestellt. Nach der Umstellung kann eine Anmeldung nur noch mit gleichen oder höheren Java Versionen erfolgen (Java Plugin 1.8.0_xx oder höher).

Es wird daher empfohlen zeitnah auf eine aktuelle Java Version umzustellen. Welche Version auf Ihrem PC der verwendet wird sehen Sie auf der TWISTweb Anmeldemaske links unten:

Vorschau der Anmeldemaske

10.12.2017: Update
Mit dem heutigen Update wurde im Probennahmeplan die Liste der geplanten Tage um ein Rechtsklickmenü erweitert. Dieses Menü bietet die Funktion "Umfang auf alle Termine gleicher Art kopieren".

Die Funktion ist nur aktiv, wenn genau ein Termin markiert ist und kopiert den Parameterumfang und die Vorlagenkennung des aktuell markierten Termins auf alle(!) anderen Termine des gleichen Plans, bei denen die gleiche Untersuchungsart (z.B. alle mit "R") gesetzt ist.

07.12.2017: Wartungsarbeiten an der Datenbank im Januar 2018
Aufgrund einer Datenbank-Migration auf eine neue Version stehen die betroffenen Fachanwendungen, wozu auch TWISTweb gehört, im Januar 2018 kurzzeitig nicht zur Verfügung.

Nach aktueller Planung wird TWISTweb daher am Freitag, den 19.01.2018 um 12:00 Uhr abgeschaltet und Montagnachmittag oder spätestens Dienstagvormittag wieder aktiviert.

Wir bitten Sie dies in Ihrer Arbeitsplanung zu berücksichtigen. Sollten sich Änderungen ergeben, werden wir das hier sowie direkt auf der Startseite bekannt geben.

27.11.2017: Neue Parameter
Es stehen ab heute in TWIST zwanzig PFC Parameter zur Verfügung:

01.) PFNA (Perfluornonansäure=Perfluoroctancarbonsäure) (40688 / 00)
02.) PFOS (Perfluoroctansulfonsäure) (40689 / 00)
03.) PFPeA (Perfluorpentansäure=Perfluorbutancarbons.) (40691 / 00)
04.) PFHxA (Perfluorhexansäure=Perfluorpentancarbons.) (40692 / 00)
05.) PFHpA (Perfluorheptansäure=Perfluorhexancarbons.) (40693 / 00)
06.) PFOA (Perfluoroctansäure=Perfluorheptancarbons.) (40694 / 00)
07.) PFDA (Perfluordecansäure=Perfluornonancarbons.) (40695 / 00)
08.) PFUdA (Perfluorundecansäure=Perfluordecancarbons.) (40696 / 00)
09.) PFBS (Perfluorbutansulfonsäure) (40697 / 00)
10.) PFHxS (Perfluorhexansulfonsäure) (40698 / 00)
11.) PFHpS (Perfluorheptansulfonsäure) (40699 / 00)
12.) PFBA (Perfluorbuttersäure=Perfluorpropioncarbons.) (40702 / 00)
13.) PFDoA (Perfluordodecansäure) (40995 / 00)
14.) PFPeS (Perfluorpentansulfonsäure) (40996 / 00)
15.) PFDS (Perfluordecansulfonsäure) (40997 / 00)
16.) PFOSA (Perfluoroctansulfonamid = Heptadecafluoroctansulfonamid) (40998 / 00)
17.) HPFHpA (7H-Dodecafluorheptansäure) (40999 / 00)
18.) H2PFDA (2H,2H,Perfluordecansäure) (41000 / 00)
19.) H4PFUdA (2H,2H,3H,3H,Perfluorundecansäure) (41001 / 00)
20.) H4PFOS (1H,1H,2H,2H,Perfluoroctansulfonsäure) (41002 / 00)

Zusätzlich wurde die Standard-Vorlage "PFC Parameter" eingeführt, die alle zwanzig PFC Parameter enthält.

14.11.2017: Anpassung
Damit eine Planung von Routineterminen auch auf Basis der möglichen Änderung der Parameterumfänge in der TrinkwV durchführbar ist, wurde der Parameter "Ammonium" vorläufig aus der Prüfliste für Routine-Untersuchungen, die bei Planerstellung sowie Datenbogen-Abschluss von TWISTweb verwendet wird, entfernt.

09.11.2017: Update
Das heutige Updates enthält folgende Funktionen:
1.) Kontrolle der Untersuchungshäufigkeit für Labore.
2.) Die Funktionen im Bereich Kontrolle-Grenzwertüberschreitungen zum Sprung auf den betroffenen Datenbogen, die Messstelle und die Verlaufsauswertung ist nun auch im Kontextmenü der Überschreitungstabelle verfügbar.
3.) Plantermine an Rohwassermessstellen lassen sich nur noch mit der Untersuchungsart "Andere" speichern.


07.11.2017: Neue Parameter
Es stehen seit Oktober in TWIST zwei neue Parameter zur Verfügung:

1.) Prüfterm zur Richtdosis (18009 / 00)
Der Parameter dient zur Eingabe der Ergebnisse bei der Berechnung der Richtdosis, falls die die Summe der Verhältniszahlen aus den gemessenen Radionuklidkonzentrationen und den in der Tabelle angegebenen Referenz-Aktivitätskonzentrationen ermittelt wird (siehe TrinkwV Anlage 3a, Teil II).

2.) Wassertemperatur bei Temperaturkonstanz (für Legionellenbest.) (10015 / 00)

Desweiteren wurde ein Bug in der "Kontrolle - Probennahmeplan" bzgl. der Prüfung von Plänen behoben, die in der Zukunft liegen (Planjahr grösser aktuelles Jahr).


25.09.2017: Update
Das heutige Update erweitert die Plausibilitätsprüfungen bzgl. Probenahme-, Beginn- und Enddatum beim Speichern, Import sowie Abschluss von Analysendatenbögen.

11.05.2017: Java Version
Aufgrund sich regelmäßig ändernder Sicherheitsbedingungen in der Java-Laufzeitumgebung ist es nun notwendig die Anwendung zeitnah von Java 5 auf Java 8 zu übertragen, da in der aktuellen Version unser Sicherheitszertifikat nicht mehr als "Sicher" akzeptiert wird. Diese Umstellung wird voraussichtlich Ende Juni oder Anfang Juli geschehen.

Da immernoch z.T von Benutzern die Versionen 5, 6 und 7 (entspricht den Browser-Plugins 1.5, 1.6 und 1.7) verwendet werden, bitten wir darum, auf die Java Version 8 (z.B. aktuell 8u131) umzustellen, falls noch nicht geschehen.

Auf der Login-Seite von TWIST wird seit Februar 2017 links unten die vom Benutzer installierte Java Version angezeigt (siehe Update vom 23.02.2017). Handelt es sich um eine Version kleiner 1.8.0, dann wird sie in rot angezeigt und Sie müssten eine neuere Version aufspielen.

Gibt es trotz Verwendung der Version 1.8.x Probleme beim Starten von TWIST, dann prüfen Sie bitte,
- dass im Java Control Panel auch die aktuelle Version aktiviert ist,
- dass die installierte Version ein die 32-Bit Java Variante ist,
- ob das hinzufügen von TWISTweb (http://www.twist.rlp.de) zu der Ausnahmeliste (Sicherheit => Sitelist) das Starten ermöglicht.

Je nach Windows Verison öffnet sich das Java Control Panel typischerweise über "Start => Systemsteuerung => Java" oder "Start => Alle Apps/Alle Programme => Java => Java konfigurieren".

30.03.2017: Neue Firefox-Version
Seit ein paar Tagen ist die neue Firefox-Version (52.x) vorhanden und wird inzwischen über das Auto-Update von Firefox installiert, falls dieses aktiviert ist.

Firefox 52 unterstützt nach Angaben von Mozilla generell kein JAVA mehr, womit auch TWIST darin nicht laufen kann!
(egal ob 32- oder 64-Bit Variante des Firefox)

Wer also zur Nutzung von TWIST den Firefox verwendet, müsste darauf achten, daß kein Update auf Version 52 durchgeführt wird. Mit Firefox Version 51 oder kleiner kann TWIST weiterhin gestartet werden.

Mittelfristig soll die TWIST-Anwendung Benutzerseitig von JAVA gelöst werden, einen genauen Zeitplan gibt es allerdings noch nicht.

23.02.2017: Update
Das heutige Update enthält folgende Änderungen:
- In Probennahmeplänen gibt es nun eine zusätzliche farbliche Markierung. Bisher waren Termine, die in der Vergangenheit liegen, rot, wenn es keinen passenden, mindestens abgeschlossenen Analysendatenbogen gibt. Ansonsten sind Termine weis.
Neu: gibt es einen passenden, abgeschlossenen Datenbogen aber dieser ist noch nicht komplett für Berichte freigegeben, dann sind diese Termine ab sofort gelb hinterlegt.

- Auf der Login-Seite von TWIST wird nun links unten die vom Benutzer verwendete Java Version angezeigt. Handelt es sich um eine Version kleiner 1.8.x, dann wird sie in rot angezeigt. Wir bitten darum, in den nächsten Monaten die verwendete Java-Version auf eine 1.8er Version (Java 8) aufzurüsten, da geplant ist, im Sommer serverseitig auf Java 8 umzustellen, wonach ältere Versionen auf der Benutzerseite voraussichtlich nicht mehr laufen werden.

13.02.2017: autom. Berichtslauf (für Ämter)
Die automatischen Berichtsentwürfe sind am Wochenende erstellt worden. Sie können nun geprüft, nachgebessert, aktualisiert und dann freigegeben werden. Es wird empfohlen vor der Freigabe auf jeden Fall nochmals zu aktualisieren und kurz zu prüfen, damit im Bericht auch alle Daten enthalten sind. Z.B. gehen Analysen oder auch Planungen von 2016, die erst nach dem Lauf vom 11.02. freigegeben wurden, nur dann ein, wenn nach Freigabe nochmals von dem zuständigen Amt der Bericht aktualisiert wird.

Damit das LUA noch die Möglichkeit hat, die Berichte durchzusehen und Rückfragen zu stellen, bitten wir um die Freigabe der Berichtstabellen bis zum 17. März 2017.

30.01.2017: Neue Parameter
Es steht in TWIST nun der Parameter "Trifluoracetat" zur Verfügung:

Trifluoracetat (Trifluoressigsäure) (40933 / 00)

29.01.2017: Update
Das heutige Update enthält folgende Änderungen:
- Für Ämter:
Beim Setzen von neuen Messstellen wird nun zum einen die Karte nicht mehr automatische vom System zu geschlossen und zum anderen wird nun nach dem Klick auf "Übertragung" die Funktion "Digitalisieren" wieder reaktiviert.
Damit können nun mehrere Messstellen gesetzt werden, ohne die Karte neu öffnen zu müssen. Hierzu einfach eine Messstelle wie gehabt anlegen und dann bei den weiteren Messstellen nicht(!) auf den Button "Messstelle in GIS setzen" klicken, sondern direkt in das offene Kartenfenster wechseln.
Andernfalls würde (derzeit) das Kartenfenster wie zuvor neu geladen und damit die Sicht auf den aktuell gewählten Kartenausschnitt verworfen.

24.12.2017: Neue Parameter (Richtdosis Screening)
Es stehen in TWIST nun Parameter für die Einstellung von "C-alpha-ges" mit Unterscheidung des Prüfwertes zur Verfügung:

C-alpha-ges. (Prüfwert 0,05) (18018 / 01)
C-alpha-ges. (Prüfwert 0,1) (18019 / 01)

Bitte stellen Sie von der Verwendung des bisherigen Parameters (18009/01 = ohne Angabe des Prüfwerts) auf die beiden neuen Parameter um. Die bzgl. der bestehenden Probennahmepläne genügt es, eine kurze Info an den Support zu schicken, welche Prüfwert-Variante Sie verwenden wollen und wir passen die bestehenden Pläne entsprechend an.

Bzgl. der bestehenden Datenbögen aus 2016 werden wir mit den entsprechenden Laboren Kontakt aufnehmen, um die Daten in TWIST auf eines der beiden Varianten umstellen zu können.

11.01.2017: Update
Das heutige Update enthält folgende Änderungen:
- Ab nun ist für Wasserversorger das Exportieren von Analysendatenbögen möglich. Dazu in die Tabellenübersicht der Analysendatenbogen gehen, den Filter so setzen, dass die gewünschten Datenbögen in der Tabelle angezeigt werden und über "Bearbeiten - gewählte/alle Zeilen exportieren" die Exportdatei erstellen.
- Ab nun ist für Ämter auf der linken Seite der Menüpunkt "Import / Export" sichtbar, der es ihnen ermöglicht eine Messstellenliste, Parameterliste oder Laborliste zu exportieren. Bei der Messstellenliste ist zu beachten, dass Sie z.T. von den globalen Filtereinstellungen abhängt und nicht so individuell erstellt werden kann, wie der Zwischenablagen-Export aus der Messstellentabelle heraus.
- Bugfix: Korrektur eines Bugs, der zu einer Fehlermeldung bei der Übergabe von Messstellen nach GIS führte, sobald man über die Messstellen-Suchfiltermaske einen Filter auf die Bezeichnung gesetzt hatte.



Ihr TWIST-Administrator.