Logo des Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität von Rheinland-Pfalz Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung (Stand: 21.07.2021)

Die Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung daher einen Überblick darüber geben, wie der Schutz Ihrer Daten gewährleistet wird, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben und wie sie verwendet werden.

Im Zuge der Weiterentwicklung des Internetangebotes und der Implementierung neuer Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.

Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung.

1. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz, d.h. für die öffentlich zugänglichen Internetseiten und die darüber erreichbaren zugangsgeschützten Fachanwendungen, und die dabei erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und –erklärungen.

2. Zuständigkeit

Verantwortlich für dieses Internetangebot ist:

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)
Abteilung 3 - Wasserwirtschaftsverwaltung
Kaiser-Friedrich-Str. 1
55116 Mainz

Die Datenschutzbeauftragte des MKUEM ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar: datenschutzbeauftragte(at)mkuem.rlp.de; Telefon: 06131-165910 oder 162309

3. Betrieb

Das Internetangebot wird im Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz, Mainz, auf den Serversystemen der Wasserwirtschaftsverwaltung vorgehalten und betrieben.

4. Nutzungsdaten

Bei jeder Anforderung einer Internetseite werden folgende nicht personenbeziehbare Zugriffsdaten in einer Protokolldatei gespeichert:

Diese genannten Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke und zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs genutzt. Personenbezogene Nutzungsprofile werden nicht erstellt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Das Internetangebot verwendet keine Techniken, die darauf abzielen, das Zugriffsverhalten einzelner Nutzer auszuwerten.

Die Protokolldatei wird nach 30 Tagen automatisch gelöscht.

5. Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die im Speicher Ihres Internet-Browsers auf dem von Ihnen genutzten Rechner abgelegt werden. Sie ermöglichen insbesondere die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie die Cookies in Ihren Browsereinstellungen aktiviert haben. Dem Hilfemenü Ihres Internet-Browsers können Sie entnehmen, wie Cookies entfernt werden können.

In unserem Internetangebot werden so genannte Session Cookies verwendet. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und ermöglichen die Funktionalität der Anwendung und die Erkennung, ob Cookies zugelassen sind. Die TWISTweb Session-Cookies bleiben bis zu zwei Tage gültig. Sie können unmittelbar nach Beendigung der Anwendung gelöscht werden oder werden, je nach Einstellung in Ihrem Internet-Browser, nach Ablauf der Gültigkeit gelöscht. Eine Einzelprofilbildung über Ihr Nutzungsverhalten findet nicht statt.
Die TWISTweb verwendet legt darüber hinaus ein Cookie zur Speicherung von Benutzerkennung und Institution der letzten erfolgreichen Anmeldung an. Dieses Cookie ist ebenfalls zwei Tage gültig kann aber jederzeit problemlos vom Browser gelöscht werden. Es dient nur einer komfortableren Anmeldung und wird nur benutzerseitig beim Start der Anmeldemaske zur Vorauswahl der beiden Anmeldeinformationen ausgelesen.

6. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie Ihr Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden (wie zum Beispiel Anzahl der Nutzer der Seite), fallen nicht darunter.

Sie können die öffentlich zugänglichen Seiten unseres Internetangebotes grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen.

Personenbezogene Daten werden erfasst, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen, beispielsweise wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder sich für die Nutzung einer zugriffsgeschützten Fachanwendung registrieren. Diese Erfassung ist erforderlich, damit wir Ihr Anliegen bearbeiten oder Sie die entsprechende Anwendung nutzen können.

Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Zweck verwendet, zu dem Sie uns diese zur Verfügung stellen. Ihre diesbezüglichen Angaben werden dabei auf geschützten Servern der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen, für die technischadministrative Betreuung der Server zuständigen befugten Personen möglich.

7. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb der Dienststellen der Wasserwirtschaftsverwaltung und ggf. nachgeordneter Behörden und geben sie nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter. Soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

8. Minderjährigenschutz

Kinder und Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.

9. Nutzung von Fachanwendungen

Für den Fall, dass Sie eine von der Wasserwirschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz betriebene zugangsgeschützte Fachanwendung nutzen, ist die Erhebung und Speicherung von bestimmten personenbezogenen Daten erforderlich. Die in diesem Zusammenhang durchgeführte elektronische Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage geltender Gesetze und ist für den sachgerechten Betrieb der Fachanwendung notwendig.

a) Registrierung

Wenn Sie sich für die Nutzung einer wasserwirtschaftlichen Fachanwendung registrieren, sind in der Regel folgende Daten verpflichtend anzugeben:


Gegebenenfalls sind anwendungsbezogen noch weitere Daten wie z.B. die Funktion, in der die Registrierung erfolgt sowie die zuzuordnende Institution (Kommune, Behörde, Abgabe- oder Entgeltpflichtiger usw.) anzugeben.

Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten nur zum Zweck der Verwaltung des Nutzerkontos und der Steuerung der damit gekoppelten Funktionen der Fachanwendung, sowie der hierfür ggf. erforderlichen elektronischen Kommunikation unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen.

Sie können Ihre gespeicherten Daten jederzeit nach Anmeldung in der Fachanwendung einsehen und bearbeiten.

b) Einwilligung

Die Einwilligung in die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb der Fachanwendung erteilen Sie durch Zustimmung bei der Registrierung, i.d.R. durch das Setzen eines Häkchens in das Feld »Ich habe die Einwilligungserklärung gelesen und erkenne die Inhalte an«.

Für die Fachanwendung TWISTweb werden Insitutionen je nach Art auf Antrag bei der zuständigen Stelle registriert. Die Institution erhält mit dem Zugang einen administrativen Benutzer, der es ermöglicht für die eigene Institution Standard-Benutzer zur Bearbeitung von Fachdaten anzulegen und zu löschen. Für diese Standard Benutzer müssen eine Benutzerkennug sowie ein Name hinterlegt werden, die für Authentifizierung und die Arbeit in der Fachanwendung erforderlich sind. Die anlegende Institution hat dafür Sorge zu tragen, dass die jeweiligen Anwender mit dem Anlegen einverstanden sind und muss diese auf die Datenschutzerklärung hinweisen.

Sie haben das Recht, dieser Einwilligung jederzeit ohne Angabe einer Begründung zu widerrufen. Eine Folge des Widerrufs ist in der Regel die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Beachten Sie hierzu bitte die Hinweise zu Ihren Rechten im nachfolgenden Absatz.

c) Rechte bezüglich Ihres Nutzerkontos

Als Nutzer unseres Internetangebots haben Sie nachfolgende Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 21 DSGVO ergeben:
Beachten Sie bitte, dass die korrekte Funktion der Fachanwendung auf die Erhebung und Verarbeitung genannter Daten angewiesen ist. Eine Löschung oder ein Widerspruch der Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten würde eine (weitere) Inanspruchnahme der Fachanwendung ausschließen.